Warum wir die Thermografie brauchen?


Früherkennung von Risiken – bevor es zu Ausfällen oder Bränden kommt

Elektrische Anlagen stehen unter Dauerbelastung – in industriellen, gewerblichen und auch öffentlichen Gebäuden. Selbst kleinste Mängel wie lose Klemmen, überlastete Leitungen oder defekte Bauteile können über die Zeit gefährliche Erwärmungen verursachen. Diese bleiben bei einer Sichtprüfung oft unentdeckt – bis es zu einem Ausfall, Produktionsstopp oder im schlimmsten Fall zu einem Brand kommt.

Die Lösung: Thermografie

Die Thermografie (Wärmebildtechnik) ermöglicht die berührungslose und zerstörungsfreie Prüfung elektrischer Anlagen im laufenden Betrieb. Sie macht kritische Temperaturabweichungen sichtbar, bevor es zu Schäden kommt.

Ihre Vorteile einer Thermografie-Prüfung:

Frühzeitige Erkennung von Schwachstellen
Z. B. lockere Klemmen, korrodierte Kontakte, überlastete Stromkreise, fehlerhafte Komponenten

Minimierung von Brand- und Ausfallrisiken
Ein Großteil aller Brände in elektrischen Anlagen entsteht durch thermische Überlastung – Thermografie erkennt diese rechtzeitig

Keine Betriebsunterbrechung nötig
Die Prüfung erfolgt im laufenden Betrieb, ohne Abschaltungen oder Produktionsausfälle

Erfüllung von Versicherungsauflagen (z. B. VdS 2859)
Thermografien können gefordert oder empfohlen sein – z. B. im Rahmen von VdS-Prüfungen oder zur Prävention laut Klausel 3602

Dokumentierter Nachweis für Wartung und Instandhaltung
Die Wärmebilder und der Prüfbericht dienen als rechtssicherer Nachweis für Ihren vorbeugenden Brandschutz

Typische Einsatzbereiche:
  • Hauptverteilungen, Unterverteilungen
  • Transformatoren und Schaltanlagen
  • Serverräume und Netzersatzanlagen
  • Photovoltaik-Wechselrichter
  • Maschinensteuerungen in Industrie und Gewerbe

Fazit:
Eine regelmäßige Thermografie ist ein effektives Instrument im vorbeugenden Brandschutz und der Instandhaltung elektrischer Anlagen. Sie schützt Ihre Mitarbeiter, Ihre Technik – und letztlich Ihr Unternehmen.

Thermografie – ein wertvolles Zusatztool, aber kein Ersatz für normgerechte Prüfungen

Thermografieprüfungen sind ein sinnvolles, ergänzendes Instrument zur Instandhaltung und zum vorbeugenden Brandschutz. Sie ermöglichen es, thermische Auffälligkeiten – etwa durch Überlastungen, lose Verbindungen oder Kontaktprobleme – frühzeitig zu erkennen, bevor es zu Ausfällen oder Schäden kommt.

Sie ersetzt weder:

  • die Erst- oder Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100-600 bzw. 0105-100,
  • noch die DGUV-Prüfung elektrischer Betriebsmittel,
  • oder die sachverständige Begutachtung gemäß Klausel 3602 (VdS 2871).

Stattdessen ist die Thermografie eine wertvolle Ergänzung, die hilft, den Zustand Ihrer elektrischen Anlage zwischen den vorgeschriebenen Prüfzyklen im Blick zu behalten und Risiken rechtzeitig zu erkennen.

Wichtig:
Die Thermografie ist ein „nice-to-have“ – aber kein Ersatz für die verpflichtenden Prüfungen nach DIN VDE, DGUV Vorschrift 3 oder VdS-Richtlinien.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner